 |
 |
 |
DRUCKER LEXIKON |
 |
Exif Print
|
Der neue Standard zur Optimierung der Kommunikation zwischen Digitalkamera und Multifunktionsgerät. Nach dem Anschluss an einen Exif Print kompatiblen Drucker werden die Aufnahmedaten der Kamera optimiert und in besonders hochwertiger Qualität gedruckt.
|
Foto-Index-Druck
|
Beim Foto-Index-Druck von der Speicherkarte wird auf Wunsch ein Indexprint, der die auf der Speicherkarte befindlichen Bilder zeigt, gedruckt. Dann mit einem Stift lediglich die gewünschten Fotos und Druckeinstellungen markieren und das Blatt auf das Vorlagenglas legen.Der MP390 von Canon z.Bsp. liest die Markierungen und druckt entsprechend der Vorgaben die Bilder automatisch aus.
|
Fotodirektdruck
|
Sie können direkt von der Speicherkarte drucken: einfach die kompatible Karte in den integrierten Steckplatz einstecken und über das Bedienfeld die gewünschten Fotos drucken - mit und ohne Rand
|
Speicherkarten-Station
|
Ermöglicht Ihnen verschiedene Speicherkarten einzusetzen. Der Nutzen: 1. Drucken von digitalen Bildern direkt von de Speicherkarte, ohne PC (Indexdruck). 2. Erstellen von beliebig vielen Abzügen auf Knopfdruck, ohne lange Wartezeit und ohne PC 3. Scannen direkt auf Speicherkarte als mobillen Datenträger ohne PC. 4. Speicherkarte als Wechsellaufwerk zur Anzeige und Bearbeitung der digitalen Bilder im PC. 5. Bereitstellen von Dokumenten und Bildern im Netzwerk.
|
Integrierter DCP-/MFC-Server
|
(=integrierte Netzwerkkarte) Bietet folgenden Nutzen: 1. Drucken im LAN ohne lokal angeschlossenen PC. 2. Scannen im LAN über TWAIN/WIA-Schnittstelle, z.B. zur digitalen Archivierung. 3. Scan-to-E-Mailserver (Dokument direkt vom Multifunktionsgerät an beliebige E-Mail-Adresse senden). 4. Faxe vom PC über LAN senden. 5.Dokumente gleichzeitig an Fax- und E-Mail-Adresse senden. 6. Administration und Statusabfrage des Multifunktionsgerätes von jedem Netzwerk-PC aus. 7. E-Mail-Benachrichtigung bei Service- oder Verbrauchsmaterialmeldung (z.B. "Toner leer").
|
Duplex-Funktion
|
Die Duplexkopie ermöglicht Ihnen den beidseitigen Ausdruck auf einem Bogen Papier. Bevor Sie im Duplexmodus ausdrucken, entscheiden Sie, an welcher Kante Sie das fertige Dokument binden wollen. Folgende Bindeoptionen stehen z Ihrer Verfügung: Längsseite entspricht dem konventionellen Layout beim Buchbinden. Schmalseite wird häufig beim Binden von Klendern eingesetzt.
|
Digitale Kopiersysteme
|
Im Unterschied zu analogen Kopiergeräten, die Orginalvorlagen durch ein Fotoverfahren reproduzieren, werden bei Digitalkopierern die Vorlagen gescannt und in digitale Daten umgewandelt. Diese Laser-Technologie ermöglicht die Herstellung preiswerter und wartungsfreier Kopiergeräte, vom multifunktionalen Alleskönner inkl. Laserdrucker und Scanner bis zum professionellen A3-Kopierer mit allem kopierkomfort. Weitere Vorteile sind die hohe Kopiergeschwindigkeit, der einfache Tonerwechsel und der sparsame Verrauch.
|
Single INK Technologie
|
Die Canon Single INK-Technologie ermöglicht es, jeden Farb-Tintentank im Druckkopf seperat auszutauschen. Dadurch kann der Inhalt jedes Farbtanks vollständig verbraucht werden, so dass die Zahl der farbigen Seiten pro Farbtank steigt und die Druckkosten insgesamt sinken.
|
PictBridge-Standard
|
PictBridge für den Fotodirektdruck von kompatiblen Kameras und Camcordern.
|
Contrast Plus
|
Ein Verfahren, das durch ein zweites Schwarz als zusätzliche Tinte die Farbtiefe auf dem Fotodruck intensiviert.
|
PhotoREt
|
Entscheidend für die Druckqualität ist nicht nur die dpi-Zahl. Ebenso wichtig sind Größe, Form und genaue Platzierung der Tintentropfen. HP PhotoREt IV Precision Technologie liefert brillante Ausdrucke in Fotoqualität bei hoher Druckgeschwindigkeit. Auf jedem Druckpunkt werden bis zu 32 Tropfen äußerst präzise übereinander platziert, über 350 mal mehr echte Farben als bei gewöhnlichen Tintenstrahldruckern. So können 1,2 Mio. Farben pro Druckpunkt direkt wiedergegeben werden, ohne dass hierzu eine Aufrasterung (dpi = dots per inch) notwendig ist.
|
Farb-Laser-Technologie
|
Farb-Laserdrucker liegen bei den Anschaffungskosten zwar höher als Tintenstrahldrucker, jedoch zeichnen sie sich durch deutlich geringere Verbrauchskosten (Kosten pro Seite) im Vergleich zu den Tintenstrahldruckern aus. Zudem überzeugen sie durch hohe Zuverlässigkeit. Bereits ab einem mittleren monatlichen Farbdruckvolumen sind Farb-Laserdrucker wirtschaftlicher.
|
Fixiereinheit
|
In der Fixiereinheit wird der durch statische Aufladung auf dem Papier haftende Toner mit Druck und Hitze durch eine Heizrolle auf das Papier aufgeschmolzen, also fixiert.
|
Bildtrommel
|
Neben dem Laser eine weitere Basiskomponente des Laserdruckers. Eine lichtempfindliche Trommel, auf der das Bild durch den Lasersrahl als Muster einer elektrischen Ladung erzeugt wird. An diesem Muster haften nach dem Vorbeidrehen an einer Entwicklerrolle die Tonerpartikel.
|
Toner
|
Farbpulver, das durch Erhitzen flüssig wird. Es kommt in Fotokopiergeräten und Laserdruckern zum Einsatz.
|
ECOSYS-Technologie
|
Die ECOSYS-Technologie basiert auf extrem langlebigen Komponenten. Trommel-, Entwickler- und Fixiereinheit sind, je nach Modell, auf bis zu 100.000 Seiten ausgelegt. Da nur noch der Toner benötigt wird, arbeiten die ECO Laser Drucker mit den geringsten Druckkosten der jeweiligen Klasse und sind besonders umweltfreundlich.
|
Druckverfahren
|
Matrix-/Nadeldruck: Bei dem Nadeldruckverfahren setzt sich die Schrift aus vielen kleinen Punkten zusammen, wobei 9, 18 bzw. 24 kleine Nadeln gegen ein Farbband gepreßt werden und dadurch die Schrift erzeugt wird.
Thermo-Direkt-Druck: Durch punktuelles Erhitzen einer Platine wird auf ein Spezialpapier (Thermopapier) durch Erwärmung eine Verfärbung verursacht.
Thermo-Sublimations-Druck: Bei diesem Druckverfahren wird mit Hilfe von Heizelementen die auf einer Trägerfolie befindliche Farbschicht verdampft, die sich dann auf dem Bedruckstoff absetzt. Sehr gute Qualität bei Halbtonbildern, aber teuer im Materialverbrauch.
Thermotransferdruck: Durch die Erhitzung des Druckkopfes wird farbiges Wachs geschmolzen und auf ein Druckmedium aufgetragen.
Tintenstrahldruck: Bei dem Tintenstrahldruckverfahren wird die Tinte aus sehr feinen Düsen auf das Papier gespritzt. Aus den daraus entstehenden winzigen Punkten setzt sich dann der Ausdruck zusammen. Die Qualität des Ausdrucks ist jedoch auch von den verwendeten Papier abhängig. So läßt sich unter Verwendung von Spezialpapier die Qualität erhöhen.
Laserdruck: Unter Verwendung eines Laserstrahls wird die Druckvorlage auf eine lichtempfindliche Walze geschrieben. Dabei behält die elektrisch aufgeladene Walze nur an den unbelichteten Stellen ihre Ladung, so dass in diesen Bereichen der Toner hängen bleibt, der dann durch Erhitzen auf das Papier aufgetragen wird.
Auflösung: Bei Druckern ist die Auflösung die Anzahl der Punkte auf dem Ausdruck. Angegeben wird dies mit der Maßeinheit dpi (dots per inch= Bildpunkt je Zoll= 25,4cm). Je höher die dpi-Zahl, desto höher ist in der Regel die Druck-Qualität.
|